Warum „Unser Rheine 2030“?
Es ist notwendig, sich der großen gesellschaftlichen Herausforderungen und des anstehenden Wandels, wie z.B. Mobilitätswende, Klimawandel, Digitalisierung bewusst zu werden. Zum Weiterdenken braucht es ein langfristiges, zukunftsorientiertes Konzept. Nachhaltiges Handeln ist nur dann möglich, wenn eine gemeinsam getragene Vision der Zukunft verfolgt wird.
Kann ich Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft werden?
Leider nein. Sie können sich im Rahmen der Online-Beteiligung auf dieser Beteiligungsplattform in die Strategie einbringen. Die Beiträge aus der Online-Beteiligung fließen in die Arbeitsgemeinschaften ein und werden dort berücksichtigt.
Wie kann ich mir als Bürger die Beteiligung vorstellen?
Die zufällig ausgewählten Bürger im Bürgerforum haben Arbeitsgemeinschaften gegründet. Durch die Online-Beteiligung auf dieser Plattform sollen möglichst viele Interessierte erreicht und zur Mitwirkung angeregt werden. Zwischenergebnisse der Arbeitsgemeinschaften werden hier bekannt gegeben, so dass alle Bürger sich dann weiter einbringen können. Anschließend findet ca. im April 2020 ein Ergebnisforum statt, in dem die Ergebnisse der Arbeitsgemeinschaften der Stadt Rheine übergeben werden. Daraus wird dann die Gesamtstrategie erstellt und anschließend vom Rat der Stadt Rheine beschlossen. Alle Informationen zum Strategieprozess finden Sie hier.
Wie kann ich mir die Beteiligung als Verein, Organisation, Interessenvertreter etc. vorstellen?
Stellvertretend für diese Gruppe wurden einige ausgewählte Personen/Institutionen zum Bürgerforum eingeladen. Im Brainstorming wurde mitgewirkt. Die Möglichkeit der Online-Beteiligung steht nicht nur allen Bürgern, sondern allen Rheinenser Interessenvertretern offen. Dort werden auch die Zwischenergebnisse bekannt gegeben. Alle Informationen zum Strategieprozess finden Sie hier.
Wie werden die Ergebnisse des Bürgerforums (Auftaktveranstaltung) ausgewertet?
Es wurden alle Metaplanwände und Flipcharts sowie Interviewbögen zunächst gesichtet und digitalisiert. Den einzelnen Aussagen werden treffende Schlagwörter zugeordnet, analog denen des Bürgerforums. Diese Vorgehensweise ermöglicht es, themenspezifische Cluster zu bilden. Je nach Anzahl der Wortmeldungen und der Vielfalt der Antwortmöglichkeiten kann dieser Vorgang mehrstufig sein und relativ aufwändig werden.
Wie werden die Ergebnisse der Online-Beteiligung ausgewertet?
Vor den jeweiligen Treffen der Arbeitsgemeinschaften werden den einzelnen Aussagen treffende Schlagwörter zugeordnet, analog der des Bürgerforums. Diese Vorgehensweise ermöglicht es, themenspezifische Cluster zu bilden. Je nach Anzahl der Wortmeldungen und der Vielfalt der Antwortmöglichkeiten kann dieser Vorgang mehrstufig sein und relativ aufwändig werden.
Was passiert mit meinen Daten/Anmeldung/Registrierung (Datenschutz)?
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wie geht es nach dem gesamtstädtischen Strategiepapier „Unser Rheine 2030“ weiter?
Die stadtweit abgestimmte und gemeinsam getragene Stadtstrategie soll im Sommer 2020 stellvertretend vom Rat verbindlich beschlossen werden.
„Unser Rheine 2030“ ist dann die vereinbarte Basis der stadtweiten Steuerung, die von allen beteiligten Bürgern, Interessensvertretern, sowie Politik und Verwaltung gemeinsam entwickelt wurde und permanent weiter verfolgt wird.
Anschließend soll die Stadtstrategie „Unser Rheine 2030“ auch praktisch gelebt werden. In der Stadtverwaltung wird die Stadtstrategie zunächst über die Vorlagen, Fachplanungen u.a., letztlich auch in die tägliche Verwaltungsarbeit steuernd einfließen.
Was war vorher, was ist mit dem IEHK (integriertes Entwicklungs- und Handlungskonzept)?
Die bisherigen Strategie-Prozesse IEHK 2020 und 2025 sollen in "Unser Rheine 2030" fortgeschrieben werden. In einem deutlich schlankeren und kürzeren Entwicklungsprozess soll mit umfassender Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger eine Strategie bis zum Jahr 2030 unter dem neuen Motto „Unser Rheine 2030“ entwickelt werden.
Das Ziel der Neuausrichtung ist insbesondere, die Zukunftsstrategie auch inhaltlich zu entschlacken und die Zielthemen ebenfalls prägnant und übersichtlich darzustellen.
Woher kommen die fünf Hauptthemen und die Querschnittsthemen?
Die rasanten Veränderungen, insbesondere aufgrund des technologischen Wandels und der gesellschaftlichen Veränderungen führen zur notwendigen Überprüfung der aktuellen Strategie IEHK 2020 und 2025. Besonders die Entwicklungen im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz, Automatisierung und Digitalisierung führen zu einer immer schnelleren Veränderung.
Die bisherigen Strategie-Prozesse IEHK 2020 und 2025 sollen daher fortgeschrieben werden. In einem deutlich schlankeren und kürzeren Entwicklungsprozess soll mit umfassender Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger eine Strategie bis zum Jahr 2030 unter dem neuen Motto „Unser Rheine 2030“ entwickelt werden.
Das Ziel der Neuausrichtung ist insbesondere, die Zukunftsstrategie auch inhaltlich zu entschlacken und die Zielthemen ebenfalls prägnant und übersichtlich darzustellen.
Dies führt zu den Zukunftsthemen Mobilität, Wohnen, Bildung, Arbeit und Wirtschaft, Freizeit-Kultur-Sport sowie zu den Querschnittsthemen Nachhaltigkeit & Klima, Beteiligung, Digitalisierung, Teilhabe am Leben, Generationsgerechter Haushalt, Gesunde Stadt und Migration & Integration.
Wie erfolgt die praktische Umsetzung?
Die stadtweit abgestimmte und gemeinsam getragene Stadtstrategie soll im Sommer 2020 stellvertretend vom Rat verbindlich beschlossen werden.
„Unser Rheine 2030“ ist dann die vereinbarte Basis der stadtweiten Steuerung, die von allen beteiligten Bürgern, Interessensvertretern, sowie Politik und Verwaltung gemeinsam entwickelt wurde und permanent weiter verfolgt wird.
Anschließend soll die Stadtstrategie „Unser Rheine 2030“ auch praktisch gelebt werden. In der Stadtverwaltung wird die Stadtstrategie zunächst über die Vorlagen, Fachplanungen u.a., letztlich auch in die tägliche Verwaltungsarbeit steuernd einfließen.
Was passiert mit den Ergebnissen?
lhre Anregungen und Hinweise werden zunächst aufgenommen, dokumentiert und nach Möglichkeit bei der abschließenden Erarbeitung berücksichtigt. Der Entwurf des daraus entstehenden Strategieprozess wird der interessierten Öffentlichkeit voraussichtlich im Ergebnisforum Ende April 2020 präsentiert.
Wozu dient die Plattform www.rheine-mitmachen.de?
Dies ist das erste praktische Ergebnis aus dem Bürgerforum zum Strategieprozess „Unser Rheine 2030“. Diese Online-Beteiligungsplattform soll dem Wunsch der Bürgerinnen und Bürger nach einer breiteren Beteiligung, mehr Informationen und einer optimierten Kommunikation zu städtischen Themen nachkommen.
Die Plattform ist das neue zentrale Beteiligungsportal in Rheine. Auf dieser Seite erhalten Sie zukünftig einen Überblick über alle laufenden sowie über vergangene Bürgerdialoge.
Die Stadt möchte Ihren Bürgerinnen und Bürgern auf diese Weise die Möglichkeit geben, sich an einer zentralen Stelle über Beteiligungsangebote bei Stadtentwicklungsprojekten zu informieren und sich einzubringen.
Wer kann sich auf der Plattform beteiligen?
An der Online-Beteiligung können alle interessierten Bürgerinnen und Bürger teilnehmen. Darüber hinaus können sich auch Unternehmen, Vereine, Verbände, Initiativen oder sonstige Institutionen beteiligen. Grundlage für eine Teilnahme ist die Beachtung der Dialogregeln/Netiquette.
Wer betreut die Plattform?
Die Plattform wurde im Auftrag der Stadt Rheine von der wer denkt was GmbH konzipiert und erstellt. Die Stadt Rheine betreut die Plattform. Während des Online-Dialogs moderiert das Team werktags die eingestellten Beiträge und Kommentare.
Fachliche Fragen werden ebenfalls von der Stadt Rheine und den zuständigen Fachabteilungen beantwortet. Weitere Informationen über die Betreiber dieser Plattform finden Sie im Impressum.
Wo und wie kann ich mitmachen?
Damit Sie sich online beteiligen können, benötigen Sie ein gültiges Benutzerkonto auf der Plattform rheine-mitmachen.de. Sollten Sie noch nicht über ein Benutzerkonto verfügen, müssen Sie sich zunächst registrieren. Klicken Sie hierzu oben rechts auf "Registrieren". Für die Registrierung benötigen Sie eine E-Mail-Adresse. Wenn Sie sich erfolgreich registriert haben oder bereits über ein Benutzerkonto verfügen, können Sie sich direkt mit Ihren Anmeldedaten einloggen.
Wie funktioniert die Registrierung?
Hier
finden Sie das Registrierungsformular. Wählen Sie "Registrieren" aus.
Sie müssen über eine gültige E-Mail-Adresse verfügen und diese neben
Ihrem Nutzernamen und einem Passwort eingeben. Das Passwort suchen Sie
sich selbst aus. Die grünen Fragezeichen in den einzelnen Zeilen zeigen
Ihnen an, welche Angaben benötigt werden. Wenn Sie eine gültige
E-Mail-Adresse angeben, wird Ihnen nach der Registrierung ein
Bestätigungslink gesendet. Klicken Sie diesen Link an, um ihre
Registrierung zu vervollständigen. Danach können Sie sich auf der
Plattform anmelden.

Wie funktioniert die Anmeldung?
Hier können Sie sich anmelden. Bitte beachten Sie, dass Sie ein gültiges Benutzerkonto benötigen (dazu müssen Sie sich registrieren). Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort an.
Ich habe einen Vorschlag eingegeben. Warum erscheint er nicht auf der Plattform?
Bevor Ihr Vorschlag für alle sichtbar auf der Plattform rheine-mitmachen.de erscheint, muss er von der Moderation freigegeben werden. Im Freigabeprozess prüft die Moderation, ob alle relevanten Regelungen des Datenschutzes und der Teilnahmebedingungen eingehalten werden.
Ich habe mein Passwort vergessen, was nun?
Wir können Ihnen ein neues Passwort zuschicken. Geben Sie dazu hier die E-Mail-Adresse an, mit der Sie sich auf unserer Plattform registriert haben. Ihr neues Passwort wird Ihnen umgehend zugeschickt. Sie haben diese E-Mail nicht erhalten? Sehen Sie bitte in Ihrem Spam-Ordner nach. Denken Sie daran, das generierte Passwort zu ändern.
Ich möchte mein Passwort / Bild ändern.
Wenn Sie auf der Plattform angemeldet sind, gelangen Sie mit Klick auf Ihren Benutzernamen (im oberen rechten Bereich) zu Ihrem Profil. Unter "Aktivitäten" können Sie Ihre Angaben ändern ("Profil bearbeiten"), Ihr Passwort ändern oder ein Bild einstellen ("Profilbild ändern").