Alle Bürgerinnen und Bürger Rheines sind eingeladen, gemeinsam mit der Stadtverwaltung die Zukunft unserer Stadt zu gestalten. Stellen Sie sich vor, wir schreiben das Jahr 2030: Wie soll unsere Stadt dann aussehen? Was sollte in den kommenden Jahren passieren, damit Rheine auch in Zukunft für Sie attraktiv und lebenswert bleibt? Mit dem Strategieprozess "Unser Rheine 2030" möchten wir Rheine weiterdenken und die Zukunft unserer Stadt gestalten.
Vom 23. November 2019 bis zum 18. Januar 2020 haben Sie die Möglichkeit, am Online-Dialog teilzunehmen und die Stadtstrategie "Unser Rheine 2030" mitzuentwickeln. Sie können Ihre Ideen einem von fünf thematischen Schwerpunkten zuordnen. Außerdem können Sie die Ideen Ihrer Mitbürgerinnen und Mitbürger ergänzen, kommentieren und mitteilen, ob Sie Ihnen gefallen.
Alle Beiträge aus dem Online-Dialog und aus dem Bürgerforum vom 09. November 2019 werden gesammelt, ausgewertet und fließen in die Fertigstellung der gesamtstädtischen Strategie "Unser Rheine 2030" ein.
+++ Update 20. Januar 2020 +++ Der Online-Dialog zur Stadtstrategie "Unser Rheine 2030" ist beendet. Vielen Dank für Ihre Beteiligung! Insgesamt sind 126 Ideen eingegangen, die 106 Mal kommentiert wurden. Außerdem wurden knapp 1.150 Bewertungen zu den Ideen abgegeben. Wir werden an dieser Stelle über den weiteren Verlauf informieren. +++





Sie können Ihre Ideen zum Strategieprozess "Unser Rheine 2030" in fünf verschiedenen thematischen Diskussionsforen eintragen. Zu jedem Schwerpunktthema haben wir Ihnen Fragen und Denkanstöße zusammengestellt. Diese sollen Ihnen dabei helfen, eine Vorstellung von unserem Rheine im Jahr 2030 zu entwickeln.
Denken Sie auch immer die übergreifenden Themen unserer Zeit mit: Nachhaltigkeit & Klima, Beteiligung, Digitalisierung, Teilhabe am Leben, Generationsgerechter Haushalt, Gesunde Stadt, Integration & Migration.
Mobilität
Das Mobilitätsverhalten erfährt derzeit insbesondere durch die Digitalisierung und neue Antriebsformen einen enormen Wandel. Während heute das Auto im ländlichen Raum noch das unverzichtbare Fortbewegungs- und Transportmittel ist, entwickeln sich zurzeit viele attraktive Alternativen bei allen übrigen Verkehrsträgern. Veränderungen wie diese bieten große Chancen für die Stadt Rheine beispielsweise in der Stärkung einer autofreien Mobilität sowie in der Gestaltung des Straßenraums.
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge im Diskussionsforum „Mobilität“.
Fragen Sie sich zum Beispiel:
Wie können wir diese Chancen nutzen und diese Möglichkeiten unterstützen um Herausforderungen wie dem Klimawandel und sozialer Teilhabe an Mobilität zu begegnen?
Stellen Sie sich vor, Sie haben bewusst entschieden, kein eigenes Auto mehr zu fahren: Welche Veränderungen in den Verkehrsangeboten und -regelungen in Rheine haben Ihnen diese Entscheidung leicht gemacht?
Stellen Sie sich vor, in 2030 können Sie andere Stadtteile mit dem Auto nur noch über die Nutzung äußerer Ring und Umgehungsstraßen erreichen und lediglich mit dem ÖPNV und dem Fahrrad direkt durch die Innenstadt fahren: a) Welche Auswirkungen glauben Sie könnte eine solche Regelung haben? b) Würden Sie das befürworten? Als Experiment?
Wohnen
Eine schöne und bezahlbare Wohnung wünschen sich wohl alle Rheinenser Bürger und Bürgerinnen. Auch für die Firmen ist es wichtig, dass Ihre Beschäftigten einen Ort zum Wohnen finden. Aber Wohnen braucht auch Platz und die Bevölkerung von Rheine nimmt seit Jahren – und wohl auch noch weiter – zu. Wie kann die Stadt ausreichend Wohnraum schaffen – und gleichzeitig flächenschonend umgehen?
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge im Diskussionsforum „Wohnen“.
Fragen Sie sich zum Beispiel:
Zum Wohnungsmarkt in Rheine: Was gelingt gut? Was sollten wir konkret anfassen?
Ältere Menschen wollen möglichst lange in ihrem Haus/ ihrer Wohnung leben können. „In Gemeinschaft Leben & Wohnen“ gilt als Zukunftstrend. Welche Voraussetzungen muss die Stadt insgesamt und im Wohnumfeld dazu schaffen?
Bildung
Bildung ist ein Thema in jeder Lebensphase und geht damit weit über die schulische Bildung hinaus. Es ist ein lebensbegleitender Entwicklungsprozess des Menschens zur Persönlichkeit.
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge im Diskussionsforum „Bildung“.
Fragen Sie sich zum Beispiel:
Inklusion und Bildung: Eine sinnvolle Umsetzung des Inklusionsgedankens, insbesondere Schulen, kann nur gelingen, wenn sowohl die Infrastruktur, die personellen Ressourcen und die Überzeugung, dass Inklusion einen Mehrwert hat, vorhanden sind. Wo sind heute Hürden (tatsächlich und im Kopf)? Bildung soll die Potenziale jedes Kindes fördern und auch individuelles Lernen unterstützen. Warum haben viele Schülerinnen und Schüler dann keine Ahnung, was sie nach dem Schulabschluss machen sollen? Inwieweit fördert Schule die Möglichkeiten, individuelle Stärken zu entdecken?
Neue Fächer: Vor wenigen Tagen hat der italienische Kultusminister angekündigt, das Schulfach „Klimawandel und nachhaltige Entwicklung“ einzuführen. In den Niederlanden wird bereits das Fach „Happiness“ gelehrt. Sollten wir den nicht den Blick auf Zukunftsthemen lenken, und –überspitzt formuliert – den Rest googeln, da die Kommune weniger auf Lehrpläne als auf die Infrastruktur Einfluss hat?
Die Schule der Zukunft: Weg von der Flurschule hin zu neuen Konzepten? Wo gelingt Lernen gut? Wie sieht der offene Ganztag der Zukunft aus?
Welche Rolle spielt der Faktor Mehrsprachigkeit in Zukunft in der Bildung? In Rheine leben mehr als 11% ausländische Mitbürger, der Anteil der Menschen mit Migrationshintergrund ist noch höher. Mehrsprachigkeit darf nicht ausgrenzen.
Brauchen wir mehr Mentoren/Talentscouts, damit Bildung gelingen kann?
Arbeit und Wirtschaft
Der Wirtschaftsstandort Rheine hat sich in den vergangenen Jahren überdurchschnittlich positiv entwickelt. Kennzahlen zur Arbeitslosenquote, der Anzahl sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung und zum kommunalen Gewerbesteueraufkommen verdeutlichen die hohe wirtschaftliche Attraktivität und Dynamik der zweitgrößten Stadt im Münsterland.
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge im Diskussionsforum "Arbeit und Wirtschaft".
Fragen Sie sich zum Beispiel:
Rheine will im Wettbewerb der Städte und Regionen um Bürger und Wirtschaftsunternehmen bestehen. Welche Vorzüge unserer Stadt und welche Standortqualitäten sollten wir aus Ihrer Sicht in Zukunft verstärken und mehr nach außen kommunizieren?
Wie kann die Attraktivität und Vielfalt der Rheiner Innenstadt angesichts der zunehmenden Bedeutung von Online-Services und ECommerce bewahrt werden?
Freizeit-Kultur-Sport
Ihre Meinung ist uns wichtig. Deshalb haben wir im Rahmen des Sportentwicklungsplanes wie auch Kulturentwicklungsplanes – beide sind in den letzten Jahren neu erarbeitet worden - großen Wert darauf gelegt, Anbieter wie auch Nutzer zu befragen.
Zur Mitarbeit eingeladen an diesen Prozessen haben wir insbesondere Vereine, Kulturschaffende, Schulen und natürlich Sie, die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt. Teilweise war die Beteiligung überwältigend gut, bei anderen Personengruppen, vor allem bei den Jugendlichen und jungen Erwachsenen, hätten wir uns aber durchaus eine höhere Beteiligung gewünscht.
Deshalb möchten wir Sie ermutigen uns Ihre Meinung zu sagen: Unter welchen Bedingungen wären Sie bereit, sich in einen Meinungsprozess einzubinden, uns Ihre Meinung zu äußern, an einem Treffen teilzunehmen oder sogar (befristet) in einem konkreten Projekt mitzuarbeiten?
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge im Diskussionsforum "Freizeit-Kultur-Sport".
Fragen Sie sich zum Beispiel:
Was gehört für Sie zum kulturellen Erbe dieser Stadt? Worauf sind Sie in Rheine stolz? Was muss als kulturelles Erbe bewahrt werden? Was sollte dafür getan werden?
Rheine als attraktive Stadt und als Kommune zum Wohlfühlen. Wenn Sie an die Bereiche Freizeit/Kultur/Sport denken, wobei soll die Politik Profil und Durchsetzungskraft beweisen, um das zu erhalten oder noch zu verbessern?